Video skalieren | Wie man die Videoauflösung ändert
Ändern Sie die Videoauflösung mit wenigen Klicks, zur Verbesserung der Videoqualität
Videogröße
Schritt 1:Die Registerkarte "Filter/Vorschau" auswählen und auf die Registerkarte "Videospur" klicken
Schritt 2:Aus der Liste Videogröße auswählen.
Mod (Modulo)
- Mod 2: Höhe oder Breite durch 2 teilbar
- Mod 4: Höhe oder Breite durch 4 teilbar
- Mod 8: Höhe oder Breite durch 8 teilbar
- Mod 16: Höhe oder Breite durch 16 teilbar
- Mod 32: Höhe oder Breite durch 32 teilbar
Skalierung
Die Skalierung legt fest mit welcher Methode, das Video vergrößert oder verkleinert wird. Dabei wird berechnet, wie neue Pixelwerte entstehen oder vorhandene angepasst werden, um eine andere Auflösung oder Bildgröße zu erreichen.
- Bilinear (Bilinear werden die direkten benachbarten Pixel in die Berechnung des neuen Pixel einbezogen, mittlerer Qualität)
- Bicubic (Bicubic werden alle umgebenden Pixel in die Berechnung des neuen Pixel einbezogen)
- Nearest Neighbor
- Area
- Luma bicubic / chroma bilinear
- Gauss (Mathematisch komplexere Methoden – bieten je nach Anwendung besonders saubere Skalierung.)
- Sinc (Mathematisch komplexere Methoden – bieten je nach Anwendung besonders saubere Skalierung.)
- Lanczos (Hochwertige Methode, sehr gut für Verkleinerung geeignet, aber rechenintensiv – ergibt detailreiche, scharfe Bilder)
- Bicubic spline
Dithering-Algorithmus
Ein Dithering-Algorithmus ist ein Verfahren, das verwendet wird, um Bilder mit einer begrenzten Anzahl an Farben (z.B. bei Graustufen oder in 8-Bit-Grafiken) visuell glatter wirken zu lassen. Dabei wird durch das gezielte Platzieren von Pixeln unterschiedlicher Helligkeit oder Farbe der Eindruck von Zwischenfarben erzeugt.
- Auto
- Bayer Dither
- Error Diffusion
- Arithmetic Addition Dither
- Arithmetic Xor Dither
Seitenverhältnis
Legt das Verhältnis zwischen Breite und Höhe fest.
- 1:1
- 3:2
- 4:3
- 5:4
- 5:6
- 11:9
- 14:9
- 15:9
- 16:9
- 16:10
- 17:9
- 21:9
- 1.37:1
- 1.43:1
- 1.78:1
- 2.21:1
- 2.35:1
Aspect Error
Gibt an wie stärk ein Bild verzerrt oder gestaucht ist
- 0 = Original Seitenverhältnis
- negative Werte = gestaucht
- positive Werte = verzerrt
Zoom
Die Zoom-Funktion in XMedia Recode steuert, wie das Quellvideo an das gewünschte Seitenverhältnis des Ausgabevideos angepasst wird. Dabei wird festgelegt, ob das Bild beschnitten oder mit schwarzen Rändern versehen wird, um in das Zielbildformat zu passen.
Die Funktion hilft dabei, Verzerrungen zu vermeiden und das Video möglichst passend an verschiedene Bildformate (z.B. 16:9 oder 4:3) anzupassen – etwa für Fernseher, Monitore oder Plattformen wie YouTube.
- kein: füllt das Breitformat ganze aus
- Letterbox: erzeugt oben und unten einen schwarzen Rand
- Medium: vergrößert das Bild, es wird aber links und rechts ein Teil des Bildes abgeschnitten
- Pan Scan: füllt das Breitformat ganze aus, es wird aber links und rechts ein Teil des Bildes abgeschnitten
- An Bildschirm anpassen: erzeugt oben und unten oder rechts und links einen schwarzen Rand